Einbürgerungstest: FAQ

Häufig gestellte Fragen

Bei der Antragstellung für die Einbürgerung teilt Ihnen die zuständige Behörde mit, ob Sie den Einbürgerungstest des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) ablegen müssen. Diesen Einbürgerungstest führt die Hamburger Volkshochschule mehrmals im Monat im Auftrag des Bundesamtes durch. Zusätzlich können Sie bei Bedarf das Zertifikat telc Deutsch B1 erwerben.
Termine für den Einbürgerungstest finden Sie hier

Wie sieht der Einbürgerungstest aus?

Der Test enthält 30 Fragen aus Politik, Geschichte und Kultur in Deutschland und 3 weitere Fragen zu dem Bundesland, in dem Sie gemeldet sind. Diese Fragen sind einem Katalog aus 300 bundeseinheitlichen und 10 bundeslandspezifischen Fragen entnommen. Zum Verständnis des Tests sind Sprachkompetenzen der Stufe B1 erforderlich. Um den Test erfolgreich zu bestehen, müssen Sie mindestens 17 der 33 Fragen richtig beantworten. Für den Test haben Sie eine Stunde Zeit.
Wir empfehlen zur Vorbereitung unser kompaktes 16stündiges Training.

Wie kann ich mich zum Einbürgerungstest anmelden?

Die Hamburger VHS bietet jeden Monat mehrere Testtermine an. Sie können direkt über unsere Website Ihren Termin für den Einbürgerungstest buchen.

Was kostet der Test und wie erfolgt die Zahlung?

Der Einbürgerungstest kostet entsprechend den Bestimmungen des BAMF 25 €. Geben Sie bitte bei der Anmeldung Ihre Bankverbindung an. Die Testgebühr wird dann per Bankeinzug von Ihrem Konto abgebucht.

Wie kann ich mich vorbereiten?

Hier finden Sie den Gesamtfragenkatalog (300 Fragen) inklusive der 10 länderspezifischen Fragen. 

Wenn Sie schon Grundkenntnisse in deutscher Politik und Geschichte haben, sich aber noch eingehender mit den Testfragen beschäftigen möchten, können Sie bei der Volkshochschule ein kurzes Training (4 Termine mit je 4 Unterrichtsstunden) besuchen, das auf die wesentlichen Fragestellungen des Tests eingeht und Zusammenhänge und Hintergründe verständlich macht. Sie lernen, wie der Test aufgebaut ist und worauf Sie achten müssen. Diese Kurse kosten nur 16 €, da sie von der Stadt Hamburg bezuschusst werden.

Was muss ich zum Test mitbringen?

Bitte bringen Sie zum Test Ihre Anmeldebestätigung sowie einen gültigen Reisepass oder Personalausweis und einen Kugelschreiber mit.

Wie erhalte ich das Ergebnis?

Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) wertet die Tests aus und schickt Ihnen das Ergebnis direkt per Post zu. Unter folgendem Link veröffentlicht das BAMF wöchentlich den Stand der Testauswertung:  BAMF - Bundesamt für Migration und Flüchtlinge - Einbürgerung. Bitte sehen Sie von Nachfragen zum Verbleib Ihres Zertifikats ab.

 

Kann ich den Test in Hamburg ablegen, obwohl ich in einem anderen Bundesland wohne?

Ja, Sie können den Test in Hamburg ablegen. Sie erhalten automatisch 3 länderspezifische Testfragen zu dem Bundesland, in dem Sie gemeldet sind.

Brauche ich ein Sprachzertifikat, um den Einbürgerungstest abzulegen?

Nein, ein Sprachzertifikat ist keine Voraussetzung, um den Test abzulegen. Bitte informieren Sie sich bei der zuständigen Einbürgerungsbehörde, welchen Sprachnachweis Sie für den Einbürgerungsantrag benötigen.

Wann kann ich den Antrag zur Einbürgerung stellen?

Bitte informieren Sie sich hier oder bei Ihrer zuständigen Einbürgerungsbehörde.

Kann ich bei der Hamburger VHS auch den Test Leben in Deutschland (LiD) ablegen?

Leider bieten wir den LiD nur für Teilnehmende unserer Integrationskurse an.

Support

Hotline: 040 60929-5555

E-Mail: service@vhs-hamburg.de

Technische Probleme: technischer-support@vhs-hamburg.de

Deutsch lernen: Kontakt & Infos