VHS-Sommeratelier im Grünen: Skulpturen im kleinen Format
Bildhauerei-Workshop
Ab in den grünen Süden!
Das beliebte VHS-Sommeratelier findet im grünen Moorburg auf dem inspirierenden Hof von Manfred Brandt statt, wo sich verschiedene Künstler:innen etabliert haben. Hier ist auch Sitz und Wirkungsort von Moorburger Art e.V. In verschiedenen Kursen können unter fachkundiger Begleitung wunderbare und aufregende kreative Freiräume entdeckt werden. Die Kurse finden in den Ateliers und Werkstätten sowie auf dem schönen Außengelände zwischen Deich, Dorfromantik und Hafen statt. Wer sich künstlerisch ausprobieren möchte, ist hier genau richtig!
Die weiteren Sommeratelier-Kurse finden Sie hier
Das beliebte VHS-Sommeratelier findet im grünen Moorburg auf dem inspirierenden Hof von Manfred Brandt statt, wo sich verschiedene Künstler:innen etabliert haben. Hier ist auch Sitz und Wirkungsort von Moorburger Art e.V. In verschiedenen Kursen können unter fachkundiger Begleitung wunderbare und aufregende kreative Freiräume entdeckt werden. Die Kurse finden in den Ateliers und Werkstätten sowie auf dem schönen Außengelände zwischen Deich, Dorfromantik und Hafen statt. Wer sich künstlerisch ausprobieren möchte, ist hier genau richtig!
Die weiteren Sommeratelier-Kurse finden Sie hier
Auch ohne große Armkraft lassen sich beeindruckende Skulpturen aus Steatit fertigen - auch bekannt als Speck- oder Seifenstein. Wer sich ohne Erfahrung im plastischen Formen ans Werk macht, ist mit einer überschaubaren Aufgabe wie einem Handschmeichler oder Vogel gut beraten, dann kann vermutlich ein fertiges Werk nach Hause mitgenommen werden.
Natürlich wird bei der Ideenfindung geholfen. Hilfreich ist eine ungefähre Zeichnung oder ein Foto eines Motives, welches mitgebracht werden kann. Oft entsteht eine Idee auch beim Betrachten der sehr individuell geformten Rohsteine. Aufwendigere Projekte brauchen einen längeren Atem, vielleicht ist der Workshop dann nur der Beginn und der Stein läßt sich zu Hause oder in einem anderen Kurs fertig stellen.
Natürlich wird bei der Ideenfindung geholfen. Hilfreich ist eine ungefähre Zeichnung oder ein Foto eines Motives, welches mitgebracht werden kann. Oft entsteht eine Idee auch beim Betrachten der sehr individuell geformten Rohsteine. Aufwendigere Projekte brauchen einen längeren Atem, vielleicht ist der Workshop dann nur der Beginn und der Stein läßt sich zu Hause oder in einem anderen Kurs fertig stellen.
Wichtige Hinweise
Wir arbeiten in einem Unterstand am Rande einer großen Wiese mit Raspeln und Stecheisen aber auch mit Schlägel und Meißel. Holzwerkzeug kann ebenfalls gut eingesetzt werden. (Gerne vorhandenes Werkzeug mitbringen) Für die Werkzeugnutzung fällt zusätzlich eine Pauschale von 5€ an, die direkt im Kurs an die Kursleiterin gezahlt wird.
Eine Auswahl an Specksteinen wird mitgebracht und Sie können vor Ort einen Stein erwerben. Der Preis für den Stein liegt bei 3 € pro kg, die Steine sind 2-5 kg schwer. Wenn Sie selbst einen Stein im Vorhinein organisieren wollen, berät die Kursleiterin Sie gerne bei der Beschaffung eines Wunschsteins. Kontakt: form@almut-heer.de
Bitte mitbringen: Kleine Verpflegung für ein gemeinsames Picknick, eventuell Schürze und Staubmaske. Tee und Kaffee wird vor Ort gekocht.
Am Sonntagnachmittag findet ab 17 Uhr ein gemeinsamer Abschluss mit den anderen Gruppen auf dem Hof statt, bei dem auch die kreativen Schöpfungen gezeigt und angeschaut werden können.
Das Sommeratelier findet in Moorburg auf dem Hof von Manfred Brandt in Kooperation mit Moorburger Art e.V. statt. Moorburg feiert in diesem Jahr 650jähriges Jubiläum mit weiteren Veranstaltungen, Aktionen, Führungen und mehr.
Eine Auswahl an Specksteinen wird mitgebracht und Sie können vor Ort einen Stein erwerben. Der Preis für den Stein liegt bei 3 € pro kg, die Steine sind 2-5 kg schwer. Wenn Sie selbst einen Stein im Vorhinein organisieren wollen, berät die Kursleiterin Sie gerne bei der Beschaffung eines Wunschsteins. Kontakt: form@almut-heer.de
Bitte mitbringen: Kleine Verpflegung für ein gemeinsames Picknick, eventuell Schürze und Staubmaske. Tee und Kaffee wird vor Ort gekocht.
Am Sonntagnachmittag findet ab 17 Uhr ein gemeinsamer Abschluss mit den anderen Gruppen auf dem Hof statt, bei dem auch die kreativen Schöpfungen gezeigt und angeschaut werden können.
Das Sommeratelier findet in Moorburg auf dem Hof von Manfred Brandt in Kooperation mit Moorburger Art e.V. statt. Moorburg feiert in diesem Jahr 650jähriges Jubiläum mit weiteren Veranstaltungen, Aktionen, Führungen und mehr.
Kursort ist ein Pavillon unter freiem Himmel. Auf dem Hof sind die Räume bzw. Gebäude ausgeschildert.
Ein Kurs von Almut Heer

Bei der VHS seit 2007
Studium der Malerei und Bildhauerei in Hamburg und Berlin.
Arbeiten im Öffentlichen Raum, so der Sandsteinfries im Eingangsbereich der U-Bahn-Station Dehnhaide in Hamburg.
Seit 2002 Lehrauftrag für plastisches Gestalten am Institut für Künstlerische Keramik und Glas (IKKG), Fachhochschule Koblenz.
2007 - 2010 Dozententätigkeit im Künstlerhaus Spiekeroog
Arbeiten im Öffentlichen Raum, so der Sandsteinfries im Eingangsbereich der U-Bahn-Station Dehnhaide in Hamburg.
Seit 2002 Lehrauftrag für plastisches Gestalten am Institut für Künstlerische Keramik und Glas (IKKG), Fachhochschule Koblenz.
2007 - 2010 Dozententätigkeit im Künstlerhaus Spiekeroog
Kurstermine & Kursorte
Sa. 06.09.25 um 10:00 - 16:45 | Moorburger Art, Hof Manfred Brandt |
So. 07.09.25 um 10:00 - 16:45 | Moorburger Art, Hof Manfred Brandt |