Kultur
Kursnummer: P10576NNN05
  • Neu im Programm

Schreibwerkstatt: Literarischer Essay

Ein Kurs von Brigitte Helbling
Ob als kurzer Text oder in Buchlänge, in lyrischer oder grafischer Form – Essays treffen den Nerv der Zeit, erobert Bestsellerlisten, sind mit ihren Fragen und Anliegen vielleicht die literarische Form der Gegenwart. Was sind die Merkmale des Essay? Wie bringt ein essayistisches „Ich“ sich in seinen Text ein? Welche Themen tragen uns zum Essay – und welche Fragen verbergen sich möglicherweise dahinter? Im Zentrum der Schreibwerkstatt steht der Essay als „Spiel, das seine eigenen Regeln schafft“ (Michael Hamburger). Wir beginnen mit einem Kennenlernen und einer Einführung zum literarischen Essay. Der Samstag schafft Raum für das eigene Schreiben, die Kursleiterin stellt sich für Fragen und Einzelbesprechungen zur Verfügung, und den Abschluss bietet eine gemeinsame Vorstellung des Entstandenen. „Im Essay schaut man dem freien Geist beim Spielen zu“, schreibt Cynthia Ozick. Dringlichkeit gepaart mit Lust und Leichtigkeit – darum geht es beim Essay, darum soll es auch in dieser Schreibwerkstatt gehen.

Wichtige Hinweise

Der Kurs richtet sich an Essay-Geübte und schreibbegeisterte Neulinge. Den Teilnehmenden werden eine Woche vor Kursbeginn die Zugangsdaten zu einer digitalen „Handbibliothek“ des Essays mit ausgewählten Beispielen und wenig Theorie zugesandt. Zu finden sind darin auch die drei Merkpunkte zum Schreiben von literarischen Essays, an denen die Werkstatt sich orientieren wird.
Gruppengröße: 6-9 Teilnehmer:innen

Ein Kurs von Brigitte Helbling

Platzhalter: Brigitte Helbling

Bei der VHS seit 2016

Dr. Brigitte Helbling studierte in Zürich und Hamburg Literaturwissenschaft und Informatik und arbeitet seit 1994 in Hamburg als selbstständige Autorin, Lektorin und Journalistin. Von ihr sind bisher drei Romane erschienen. Seit 2000 entstanden zudem 25 Theatertexte, die in Staatstheatern und der freien Szene aufgeführt wurden. Seit 2011 ist sie als Ressortleiterin für das Online-Feuilleton Culturmag im Einsatz, wo sie aktuell das Ressort „Specials“ betreut und Rezensionen und eigene Texte veröffentlicht. Sie ist auch in der Hochschullehre tätig. Ihr letztes Buch, „Meine Schwiegermutter, der Mondmann und ich“ (rüffer & rub 2022) erhielt 2018 einen Förderpreis für Literatur der Stadt Hamburg und 2019 ein Werkstipendium Pro Helvetia. 2024 erhielt sie ein Kreationsstipendium Pro Helvetia für ihr aktuelles Theaterstück „Kater der Zukunft“ (Premiere Hamburg, 2024).
Mehr auf brigittehelbling.com.

Kurstermine

Fr. 24.01.25 um 17:00 - 20:00
Sa. 25.01.25 um 11:00 - 16:15

Kursort, Anfahrt & Barrierefreiheit

VHS-Zentrum Nord
22305 Hamburg / Barmbek
Zwei Rollstuhl-Parkplätze, Zugang barrierefrei, Aufzug vorhanden, Etagentür (95 cm breit) mit Hand zu öffnen, Türbreite 80cm, keine Induktionsanlage, Rollstuhl-WC vorhanden. Mehr Infos: 040 42804-5801
Support