Gesellschaft und Politik
Kursnummer: O23220SBE01
  • Neu im Programm

Rundgang um den geplanten Stadtteil Oberbillwerder

Stadtplanung verstehen, Meinung bilden, Demokratie fördern

Ein Kurs von Nina Kohlmorgen
Wir starten an der S-Bahn-Station Allermöhe und enden an der S-Bahn-Station Nettelnburg. Dabei erhalten Sie einen allgemeiner Überblick über das Baugebiet und die Planungen zum neuen Stadtteil Oberbillwerder. Wir werfen einen Blick auf den Übergang nach Neuallermöhe West, betrachten die Ausgleichsflächenplanung, den Übergang nach Bergedorf West, die Erschließungsstraßen im Norden und besuchen das Boberger Dünenhaus der Loki Schmidt Stiftung. Wer will, kann anschließend den Feierabend in den Boberger Dünen verbringen.
Stadtentwicklungs- und Bauprojekte stehen täglich in der Diskussion und im Interesse von Politik, Medien und Öffentlichkeit. Viele Meinungen und Sichtweisen prallen aufeinander und oft fehlt eine sachliche Diskussion über die Inhalte. Lernen Sie bei diesem Rundgang die Themen der Stadtplanung, ihre Zusammenhänge und die Interessen dahinter verstehen.

Wichtige Hinweise

Der Rundgang ist ca. sechs Stunden lang und enthält eine Stunde Pause, bitte Verpflegung mitbringen. Auch bei den Themenstopps bleiben wir stehen und können uns nach Möglichkeit hinsetzen.
Im Bezirk Bergedorf am Stadtrand von Hamburg ist die Entwicklung des neuen Stadtteils Oberbillwerder geplant. Dieser soll direkt auf städtischen Wiesen und Feldern entstehen, die sich nördlich der S-Bahn Allermöhe befinden. Mit bis zu 7.000 geplanten Wohnungen und einer potenziellen Bevölkerung von 15.000 Menschen stellt dieses Vorhaben eines der größten Neubauprojekte der Stadt dar. Obwohl die Erschließungsarbeiten eigentlich in diesem Jahr beginnen sollten, stößt das Projekt auf zunehmenden Widerstand.

Ein Kurs von Nina Kohlmorgen

Platzhalter: Nina Kohlmorgen

Bei der VHS seit 2023

Nina Kohlmorgen ist Aktivistin und Initiatorin. Sie möchte die Teilnehmenden dabei unterstützen, sich für eine vielfältige Natur und Gesellschaft einzusetzen. Ihr Beitrag ist es, für den Natur- und Artenschutz faktenbasierte Inhalte aufzubereiten und umsetzungsorientierte Methoden zu vermitteln. Durch ihre angeborene Art, den Ist-Zustand in Frage zu stellen, findet sie oft Möglichkeiten, die sich abseits der herkömmlichen Muster befinden.

Sie ist freiberuflich in der Umweltkommunikation tätig und unterstützt Organisationen als Dozentin, Redakteurin, Beraterin oder Mitarbeiterin. So verbessert sie Prozesse und entwickelt Formate der Kommunikation, um mehr Natur- und Artenschutz auf den Weg zu bringen. Mehr zu ihrem Motto „Die Vielfalt der Natur entdecken und dein Engagement erwecken“ gibt es unter www.freie-nuetzlinge.de.

Kurstermine

So. 15.09.24 um 10:00 - 16:00

Kursort, Anfahrt & Barrierefreiheit

Treffpunkt: S-Bahnhof Allermöhe - Ausgang
Support