- Neu im Programm
Reichsbürger:innen, Souveränist:innen & Co. – Wie umgehen mit extrem rechten Verschwörungsideologien?
In Kooperation mit Kurswechsel
Ob ein geplanter Staatsstreich oder Gewaltakte wie der (versuchte) Mord an Polizist:innen: Reichsbürger:innen und andere extrem rechte Verschwörungsgläubige rücken vor allem nach spektakulären Straftaten ins Blickfeld der Öffentlichkeit. Doch auch abseits solcher Ereignisse bergen ihre Ideologien Gefahren. Sowohl online als auch offline verbreiten sie ihre extremen Ansichten, bieten scheinbar einfache Erklärungen für komplexe Krisen und propagieren dabei gefährliche, oft antidemokratische Überzeugungen – von der Ablehnung staatlicher Autoritäten bis hin zu pseudowissenschaftlichen „Heilmethoden“. Was tun, wenn einem solche Einstellungen begegnen – egal ob in der Familie, im Freundeskreis, am Arbeitsplatz oder online? Wie kann man reagieren, wenn hitzige Diskussionen drohen? Wie, wenn Beziehungen zu zerbrechen scheinen?
In diesem Workshop betrachten wir gemeinsam extrem rechten Verschwörungserzählungen, beleuchten mögliche Ursachen dieser Denkweisen und ihre gesellschaftliche Wirkung und entwickeln gemeinsam Strategien für den Umgang mit ihnen. Wir diskutieren: Was macht Reichsbürger und ähnliche Bewegungen so gefährlich? Warum lassen sich Menschen von diesen Ideologien einnehmen? Und wie können wir darauf reagieren, ohne den Kontakt zu den Betroffenen vollständig zu verlieren?
Der Workshop bietet Raum für Austausch, Diskussionen und praktische Handlungstipps.
In diesem Workshop betrachten wir gemeinsam extrem rechten Verschwörungserzählungen, beleuchten mögliche Ursachen dieser Denkweisen und ihre gesellschaftliche Wirkung und entwickeln gemeinsam Strategien für den Umgang mit ihnen. Wir diskutieren: Was macht Reichsbürger und ähnliche Bewegungen so gefährlich? Warum lassen sich Menschen von diesen Ideologien einnehmen? Und wie können wir darauf reagieren, ohne den Kontakt zu den Betroffenen vollständig zu verlieren?
Der Workshop bietet Raum für Austausch, Diskussionen und praktische Handlungstipps.