Persönlichkeit
Kursnummer: P12970SBE02
  • Neu im Programm

Rechte und Pflichten der Wohnungseigentümer

Vortrag

Im Wohnungseigentumsrecht sind die wichtigsten gesetzlichen Regelungen im Wohnungseigentumsgesetz (WEG) festgelegt. Diese regeln unter anderem die Rechte und Pflichten der Wohnungseigentümer, die Verwaltung des gemeinschaftlichen Eigentums, die Beschlussfassung in der Eigentümer­Versammlung, die Instandhaltung und Instandsetzung des Gebäudes sowie die Verteilung der Kosten unter den Eigentümern. Es ist wichtig, sich mit den Regeln des WEG vertraut zu machen, um Konflikte und Missverständnisse innerhalb der Eigentümer-Gemeinschaft zu vermeiden.
Erläuterungen erfolgen u.a. zu folgenden Themen:
- Welche Bedeutung hat die Teilungserklärung?
- Bin ich an alte Beschlüsse der Wohnungseigentümer:innen-Gemeinschaft vor meinem Kauf gebunden?
- Wann braucht man Einstimmigkeit bei Beschlüssen und wann reicht ein Mehrheitsbeschluss?
- Wie und innerhalb welcher Frist kann ich neue Beschlüsse ggf. anfechten?
- Welche Rechte hat ein Verwaltender und ein Verwaltungsbeirat?
- Was passiert, wenn Wohnungseigentümer das monatliche Wohngeld für laufende Kosten und Instandhaltung oder eine beschlossene Umlage nicht zahlen?

Wichtige Hinweise

Es handelt sich um ein Vortragsformat, eine individuelle Beratung findet nicht statt.

Ein Kurs von Klaus-Ulrich Tempke

Kurstermine

Do. 23.01.25 um 18:00 - 19:30

Kursort, Anfahrt & Barrierefreiheit

Support