Kultur
Kursnummer: O20527ROA17

Literatur der Moderne und moderner literarischer Prozess

Vor dem Hintergrund tiefgreifender Wandlungen der europäischen Zivilisation in Ökonomie, Politik und Kultur bildet sich in der Zeit des Übergangs vom 19. zum 20. Jahrhundert die sog. „literarische Moderne“ aus, deren Wirkung bis heute anhält. Konzentriert auf die individuelle Subjektivität im rasanten Zeit- und Perspektivwechsel des großstädtischen Lebens erlebt der Mensch sich neu und im Umbruch. Überkommene Weltbilder und Begriffe (Naturalismus, Realismus) verlieren ihre Geltung, das experimentelle und pluralistische Denken gewinnt an Bedeutung. Das Moderne ist das sich stets Erneuernde, das sich Wandelnde. Am Werk des französischen Dichters Charles Baudelaire lässt sich dieser literarische Prozess beispielhaft abbilden. Aber auch die deutschsprachige Literatur (Rilke, Mann, Kafka u.a.) spielt und experimentiert mit ihrer „neuen“ Sprache. Der Kurs gibt einen Überblick dieser literarischen Epoche anhand ausgesuchter Autor:innen.
Literaturauswahl zu Beginn des Kurses.

Ein Kurs von Dr. Thomas Kurt Schröder

Kurstermine

Di. 03.09.24 um 11:30 - 13:00
Di. 10.09.24 um 11:30 - 13:00
Di. 17.09.24 um 11:30 - 13:00
Di. 24.09.24 um 11:30 - 13:00
Di. 01.10.24 um 11:30 - 13:00
Di. 08.10.24 um 11:30 - 13:00
Di. 15.10.24 um 11:30 - 13:00
Di. 05.11.24 um 11:30 - 13:00
Di. 12.11.24 um 11:30 - 13:00
Di. 19.11.24 um 11:30 - 13:00
Di. 26.11.24 um 11:30 - 13:00
Di. 03.12.24 um 11:30 - 13:00

Kursort, Anfahrt & Barrierefreiheit

Support