Gesellschaft und Politik
Kursnummer: O23901ROA12

Langer Abend der Philosophie: Machiavelli

Die Philosophie von Niccolò Machiavelli (1469-1527) ist ebenso populär wie umstritten. Den einen gilt der in Florenz geborene Denker als modern und aufgeklärt, für die anderen ist er ein zynischer Apologet rücksichtlosen Machtstrebens. Sein Denken polarisiert bis heute; der Begriff Machiavellismus ist gar in den Sprachgebrauch übergegangen.
Doch wer war Machiavelli wirklich? Welches sind die Kerngedanken seiner Philosophie? Was können uns seine Analysen von politischen Prozessen und Macht heute noch lehren? Wie auch immer man sich zu seinen Thesen positioniert, eines steht fest: Wer sich mit seinem Denken auseinandersetzt, wird anschließend nicht mehr so wie zuvor auf politische Prozesse blicken. Unabhängig davon, ob man sich von Machiavellis Philosophie angezogen oder abgestoßen fühlt. Vorkenntnisse aus der Philosophie sind nicht erforderlich.

Ein Kurs von Dr. Volker Thönnes

Platzhalter: Volker Thönnes

Bei der VHS seit 2011

Studium von Politikwissenschaft, Philosophie und Psychologie (Uni Bonn, Uni Gießen, Uni Freiburg)
Promotion in Philosophie
In der Erwachsenenbildung tätig seit 2000 bei diversen Einrichtungen (VHS, FH, Uni, BAZ)
Beruflich selbständig als Dozent, Trainer und Berater

Kurstermine

Mo. 04.11.24 um 18:00 - 21:00

Kursort, Anfahrt & Barrierefreiheit

Support