Kultur
Kursnummer: O20530SHH14
  • Neu im Programm

Japanische Literatur von 1890 bis 1950

Ein Kurs von Jan Roidner
In diesem Kurs wollen wir uns mit dem Beginn der modernen japanischen Literatur und ihren Ausprägungen bis 1950 beschäftigen. Auch in Japan entstand mit dem Ende der Meiji-Zeit unter dem Einfluss Émile Zolas und Maupassants ein Naturalismus, der zur wesentlichen Form, dem „Ich-Roman“ führte. Als Reaktion auf dessen Dominanz entstanden aber bald zahlreiche Gegenströmungen, die eine erste Blüte moderner japanischer Literatur hervorbrachten – darunter Mori Ogai, der jetzt in Deutschland durch Haruki Murakami bekannt gewordene Natsume Soseki, Akutagawa Ryunosuke (Rashomon) oder Tanizaki Jun’ichiro. Nach 1945 wurde japanische Literatur vermehrt auch in Europa rezipiert: Vor allem Inoue Yasushi und Kawabata Yasunari, der 1968 als erster Japaner den Literatur-Nobelreis erhielt, „für seine Erzählkunst, die mit feinem Gespür japanisches Wesen und dessen Eigenart ausdrückt.“
Texte
Mori Ogai: Die Tänzerin (Maihime) (1890), Suhrkamp
Shimazaki Toson: Ausgestoßen (Hakai) (1906), Insel
Natsume Soseki: Der Bergmann (Kofu) (1908), Dumont
Tanizaki Jun’ichiro: Lob des Schattens. Entwurf einer japanischen Ästhetik, Manesse
Tanizaki Jun’ichiro: Lob der Meisterschaft, Manesse
Kawabata Yasunari: Schneeland (Yukiguni) (1937/1947) Suhrkamp
Inoue Yasushi: Das Jagdgewehr (Ryoju) (1949), Suhrkamp
Uno Chiyo: Die Geschichte einer gewissen Frau (Aru Hitori no Onna no Hanashi), Insel (1971), Suhrkamp

Wichtige Hinweise

Neueinsteiger:innen sind herzlich willkommen!

Ein Kurs von Jan Roidner

Platzhalter: Jan Roidner

Bei der VHS seit 1997

Literaturwissenschaftler und Comicforscher, Studium Germanistik, Philosophie, Kunstgeschichte und Hispanistik an der Universität Hamburg. Freier Redakteur sowie Dozent an der Universität Hamburg für Literatur und Philosophie.

Kurstermine

Di. 17.09.24 um 17:00 - 18:30
Di. 24.09.24 um 17:00 - 18:30
Di. 01.10.24 um 17:00 - 18:30
Di. 08.10.24 um 17:00 - 18:30
Di. 15.10.24 um 17:00 - 18:30
Di. 05.11.24 um 17:00 - 18:30
Di. 12.11.24 um 17:00 - 18:30
Di. 19.11.24 um 17:00 - 18:30
Di. 26.11.24 um 17:00 - 18:30
Di. 03.12.24 um 17:00 - 18:30
Di. 10.12.24 um 17:00 - 18:30
Di. 17.12.24 um 17:00 - 18:30

Kursort, Anfahrt & Barrierefreiheit

VHS-Zentrum Harburg Carrée
21073 Hamburg / Harburg
Ein Rollstuhl-Parkplatz an der Eddelbüttelstraße. Zugänge stufenlos, Türen öffnen automatisch, rollstuhlgerechte Toilette vorhanden. Türen 90cm breit, Licht blendfrei ohne Schattenwurf. Keine Induktionsanlage. Mehr Infos: 040 428 04 58 40
Support