Kultur
Kursnummer: O20051MMM19
  • Neu im Programm

Japanische Kunst und Kunsthandwerk der Edo-Zeit

Online-Kurs in Kooperation mit dem Museum für Kunst und Gewerbe

Ein Kurs von Rebecca Junge
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen einer Geisha und einer Kurtisane? Was war die Rolle der Samurai und warum gibt es so viel japanische Keramik mit Kirschblütenmuster?

Die Vorstellung vom „alten“ Japan der Edo-Zeit (1603 – 1868) ist in Europa vor allem durch japanische Kunst und Kunsthandwerk geprägt worden, die Museen im 19. Jahrhundert sammelten: Keramik und Bilderrollen, Samuraischwerter und –rüstungen, Lackdosen, Körbe und vor allem Farbholzschnitte.

Diese Objekte wurden gesammelt, weil sie schön und exotisch waren. Japonismus war der neue Trend unter Künstler*innen und Kunstbegeisterten, aber kaum jemand machte sich die Mühe, die japanische Kultur zu verstehen.

Heute sieht man das anders: Museen stellen ihre oft mehr als hundert Jahre alten Ostasien-Sammlungen neu auf und erforschen die Traditionen und Geschichte hinter den Kunstwerken.

In diesem Online-Kurs wollen wir anhand von Objekten aus der Sammlung des Museum für Kunst & Gewerbe Hamburg die Kunst der Edo-Zeit genauer betrachten.

Wichtige Hinweise

Dieser Online-Kurs findet mit ZOOM Meeting statt (www.zoom.us).
Den Link zum Kurs teilen wir Ihnen frühestens zwei Tage vor Kursbeginn per E-Mail mit. Bitte prüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner, falls Sie keine E-Mail mit den Zugangsdaten erhalten.
Voraussetzung: PC- und Internetgrundkenntnisse, E-Mail-Adresse. Sie benötigen einen Computer mit Internet-Zugang sowie Kamera und Mikro, alternativ ein Tablet. Die Teilnahme mit einem Smartphone ist möglich, aber in den Funktionen eingeschränkt.
Bitte laden Sie sich ggf. die ZOOM-App vor Kursbeginn herunter.

Ein Kurs von Rebecca Junge

Foto: Rebecca Junge

Bei der VHS seit 2021

Rebecca Junge (geb. 1981) …
… hat Geschichte, Kunstgeschichte und Literatur an der Universität Hamburg studiert. Seit zehn Jahren ist sie in der Vermittlung von Kunst- und Kultur aktiv. Am Museum für Kunst und Gewerbe arbeitet sie häufig mit Erwachsenen mit unterschiedlichstem Bildungs- und Interessenhintergrund. Sie führt Gruppen mit (Design-)Studenten, Designern, Architekten etc., aber auch sehr oft kulturinteressierten Besuchern ohne Fachwissen. „Bei mir können die Teilnehmenden ohne Hemmungen an die Thematik herangehen, Spaß haben, das Erklärte verstehen und neue Aspekte entdecken.“

Kurstermine

Sa. 19.10.24 um 18:30 - 20:00

Kursort, Anfahrt & Barrierefreiheit

Support