Gesellschaft und Politik
Kursnummer: O23610ROF03
  • Neu im Programm

Im Gespräch mit der Amtsleitung: Was ist und macht das Staatsarchiv?

In der Reihe: Komplizen für die Zukunft

Ein Kurs von Anette Borkel
Archivieren für die Zukunft: Das Staatsarchiv Hamburg ist das „Gedächtnis der Stadt“ und arbeitet aktiv an der Bildung eines historischen Gedächtnisses mit. Es ist verantwortlich für die Bewertung, Erhaltung und Bereitstellung von historisch wertvollen Dokumenten der öffentlichen Stellen der Freien und Hansestadt Hamburg. Zunehmend spielen dabei auch Fragen der digitalen Archivierung eine Rolle, v.a. die Frage, wie es gelingt, den digitalen Gedächtnisverlust zu verhindern und die digitalen Informationen von heute für die Zukunft zu erhalten.
Wie das Staatsarchiv auf die Herausforderungen der Gegenwart reagiert, welche Chancen und Risiken die Digitalisierung für Archive bereithält und welche Visionen das Staatsarchiv für die Zukunft entwickelt, darauf geben der Amtsleiter Dr. Udo Schäfer und die stellvertretende Amtsleiterin Dr. Christine Axer im Gespräch Auskunft.

Wichtige Hinweise

Die Veranstaltung startet mit einer Führung durch das Staatsarchiv und der Besichtigung der Elbkarte von 1568 des Melchior Lorichs. Um 18 Uhr beginnt der Vortrag und die Diskussion.

Ein Kurs von Anette Borkel

Foto: Anette Borkel

Bei der VHS seit 2002

... leitet die Programmabteilung der Hamburger Volkshochschule und hat rund 30 Jahre Erfahrung als Kursleiterin und Referentin in der Erwachsenenbildung. Mit großer Begeisterung plant und begleitet sie u.a. Veranstaltungen in der Reihe "Komplizen für die Zukunft – was bewegt die Stadt?". Sie sieht die VHS dabei als Türöffnerin, die es ermöglicht, in einem geschützten Rahmen direkt mit spannenden Akteuren der Stadtgesellschaft ins Gespräch zu kommen.

Kurstermine

Do. 12.09.24 um 17:00 - 19:30

Kursort, Anfahrt & Barrierefreiheit

Treffpunkt: Staatsarchiv - Behörde für Kultur und Medien - Eingang
22041 Hamburg / Wandsbek
Support