Kultur & Kreativität
Kursnummer: P10024WWW01
  • Neu im Programm

Hamburger Kunst von Altona bis zum Stadtpark - Orte des Gedenkens, Orte des Widerstands

VHS-Kunstsommer

Wir besuchen Orte, an denen sich künstlerische Auseinandersetzungen mit Erinnerungskultur, Widerstand und gesellschaftlicher Teilhabe verdichten.

Ausgangspunkt ist das Denkmal Black Form – Dedicated to the Missing Jews von Sol LeWitt in Altona, ein Beitrag zur Erinnerung an die Deportation jüdischer Bürger:innen. Anschließend geht es weiter zu Park Fiction in St. Pauli – ein Projekt, das aus einer nachbarschaftlich initiierten Wunschproduktion hervorging und sich erfolgreich gegen geplante Bauprojekte am Hafenrand positionierte.

Ein weiterer Programmpunkt ist die Außeninstallation Untitled History von Eske Schlüters und Tillmann Terbuyken nahe dem Bismarck-Denkmal im Alten Elbpark. Die Arbeit lädt zur kritischen Auseinandersetzung mit Geschichtsbildern und demokratischer Erinnerung ein.

Den Abschluss bildet der Besuch des Ensembles am Dammtordamm, das aus drei sich gegenüberstehenden Denkmälern besteht: einem historischen Kriegerdenkmal, Alfred Hrdlickas Gegendenkmal und dem Deserteursdenkmal von Volker Lang. Vor Ort ergeben sich vielfältige Perspektiven auf künstlerische Strategien im Umgang mit Krieg, Widerstand und Friedenspolitik im öffentlichen Raum.

Wichtige Hinweise

Wir machen unterwegs Mittagspause. Kurze Wege werden zu Fuß, längere mit öffentlichen Verkehrsmitteln zurückgelegt. Bitte tragen Sie bequemes Schuhwerk, und bringen Sie sich etwas Grundverpfelgung mit. Unterwegs bestehen weitere Verpflegungsmöglichkeiten. Neben Kunst in Außenarealen werden auch einige Ausstellungen in Innenräumen besucht. Dabei entstehen zusätzliche Kosten für den Eintritt.

Ein Kurs von Dr. Belinda Grace Gardner

Foto: Belinda Grace Gardner

Bei der VHS seit 2025

(geb. 1960), Literatur- und Kunstwissenschaftlerin, lebt schon lange als freie Kunsttheoretikerin, Autorin, Hochschuldozentin und Kuratorin in Hamburg. Ihre Interessen reichen von Gestaltgebungen des Flüchtigen und Bildsprachen der Liebe über die Jahrhunderte bis hin zur Rolle von Kunst für gesellschaftlichen und urbanen Wandel und dem Hinterfragen von Bildkonstruktionen heute. Neben der Veröffentlichung zahlreicher Bücher und Texte in Fachpublikationen sowie Beiträgen in Print-, Radio- und Online-Medien lehrt sie seit Mitte der 2000er-Jahre an Universitäten und Kunsthochschulen. Zu den von ihr kuratierten Ausstellungen gehören: True Romance. Allegorien der Liebe von der Renaissance bis heute (2007–2008: Kunsthalle Wien; Museum Villa Stuck, München; Kunsthalle zu Kiel); Das Ohr von Giacometti. (Post-)Surreale Kunst von Meret Oppenheim bis Mariella Mosler (2010/2011: Levy Galerie, Hamburg), Love is a Battlefield. Störbilder der Liebe (2014: Galerie Speckstrasse/Gängeviertel Hamburg) und Politics of Love (2024/2025: realisiert in Kooperation mit Anna Nowak, Kunsthaus Hamburg). Ihre Überzeugung: Kunst weitet nicht nur die Wahrnehmung, sondern kann gesellschaftspolitisch viel bewegen.

Kurstermine & Kursorte

Sa. 26.07.25 um 10:00 - 16:45 Treffpunkt: Bahnhof Altona, Fernbahnebene, DB Service-Point

Anfahrt & Barrierefreiheit

Treffpunkt: Bahnhof Altona, Fernbahnebene, DB Service-Point
22765 Hamburg / Altona-Nord
Support

Hotline: 040 60929-5555

E-Mail: service@vhs-hamburg.de

Technische Probleme: technischer-support@vhs-hamburg.de

Deutsch lernen: Kontakt & Infos