Kultur
Kursnummer: P10051MMM06
  • Neu im Programm

Göttinnen, Götter, Nymphen & Satyrn – griechische Mythologie in der Malerei der Neuzeit

Online-Kurs

Ein Kurs von Rebecca Junge
Verliebte Götter und zarte Nymphen, eitle Göttinnen und wild feiernde Satyrn – seit der Renaissance verarbeiten europäische Künstler*innen die Figuren und Geschichten der griechischen Mythologie.

Die Gestalten der Antike sind auch ein Spiegelbild der menschlichen Tugenden und Schwächen – und damit ideal, um diese in der Kunst zu verbildlichen. Gerade in Zeiten strenger gesellschaftlicher Normen und Tabus sind es Kunstwerke, die rauschende Feste, große Gefühle, Schönheitsideale und Erotik thematisieren.

Außerdem umgibt die Motive aus fernen Zeiten, mit ihren Fabelwesen und magischen Verwandlungen ein Hauch des Geheimnisvollen und Dramatischen. Gemälde, die Geschichten aus der antiken Mythologie zeigen, haben immer auch hohen Unterhaltungswert.

Der Online-Kurs beschäftigt sich mit Gemälden von der Renaissance bis ins 19. Jahrhundert und gibt einen Überblick über die verschiedenen Darstellungen der griechischen Mythologie in der Malerei.

Wichtige Hinweise

Dieser Online-Kurs findet mit ZOOM Meeting statt (www.zoom.us).
Den Link zum Kurs teilen wir Ihnen frühestens zwei Tage vor Kursbeginn per E-Mail mit. Bitte prüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner, falls Sie keine E-Mail mit den Zugangsdaten erhalten.
Voraussetzung: PC- und Internetgrundkenntnisse, E-Mail-Adresse. Sie benötigen einen Computer mit Internet-Zugang sowie Kamera und Mikro, alternativ ein Tablet. Die Teilnahme mit einem Smartphone ist möglich, aber in den Funktionen eingeschränkt.
Bitte laden Sie sich ggf. die ZOOM-App vor Kursbeginn herunter.

Ein Kurs von Rebecca Junge

Foto: Rebecca Junge

Bei der VHS seit 2021

Rebecca Junge (geb. 1981) …
… hat Geschichte, Kunstgeschichte und Literatur an der Universität Hamburg studiert. Seit zehn Jahren ist sie in der Vermittlung von Kunst- und Kultur aktiv. Am Museum für Kunst und Gewerbe arbeitet sie häufig mit Erwachsenen mit unterschiedlichstem Bildungs- und Interessenhintergrund. Sie führt Gruppen mit (Design-)Studenten, Designern, Architekten etc., aber auch sehr oft kulturinteressierten Besuchern ohne Fachwissen. „Bei mir können die Teilnehmenden ohne Hemmungen an die Thematik herangehen, Spaß haben, das Erklärte verstehen und neue Aspekte entdecken.“

Kurstermine

Sa. 18.01.25 um 18:30 - 20:00 Online

Kursort, Anfahrt & Barrierefreiheit

Support