Natur und Wissenschaft
Kursnummer: P13130MMW11
  • Neu im Programm

Fahrradtour durch den Hafen: Veränderungen im Hafen

Hafenmuseum, Köhlbrandbrücke, Gastank Waltershof, Moorburg

Der Hamburger Hafen, gegründet mit dem Freibrief von Kaiser Barbarossa von 1189, zeigt sich heute im Umbruch. Nach den Veränderungen im 19. und 20. Jahrhundert, der Ausweitung des weltweiten Handels, der Umstellung auf Containerschifffahrt sowie der Rationalisierung und Digitalisierung stehen die aktuellen Wendepunkte insbesondere im Bereich der Energie an. Der Hafenentwicklungsplan 2040 nennt dafür die zukünftigen Leitlinien: Klimaschutz, Ausbau und Pflege der Infrastruktur, E-commerce, Digitalisierung und Ausbau des Energiehafens.
Mit dem Fahrrad folgen wir den Spuren dieser Entwicklung bis in die Gegenwart. Entlang unserer Route besichtigen wir verlassene Kaianlagen, fahren zur Köhlbrandbrücke, durchqueren den verschwundenen Stadtteil Neuhof und erleben schließlich hautnah die Arbeit auf modernen Containerterminals. Wir befassen uns dabei mit der Frage, wie Welthandel und Hafen unsere Stadt geprägt haben.

In Kooperation mit dem Deutschen Hafenmuseum

Wichtige Hinweise

Treffpunkt: Vor dem Deutschen Hafenmuseum, Schuppen 50a, Australiastraße. Endpunkt ist der Fähranleger Waltershof. Ein eigenes Fahrrad ist Voraussetzung, bitte auch HVV-Ticket mitbringen/kaufen.

Ein Kurs von Ursula Richenberger

Kurstermine & Kursorte

Fr. 18.07.25 um 14:00 - 17:00 Treffpunkt: U/S-Bahnhof Landungsbrücken

Anfahrt & Barrierefreiheit

Support

Hotline: 040 60929-5555

E-Mail: service@vhs-hamburg.de

Technische Probleme: technischer-support@vhs-hamburg.de

Deutsch lernen: Kontakt & Infos