Kultur
Kursnummer: P10051SHH05
  • Neu im Programm

Entzauberte Meisterwerke: Rassismus in der bildenden Kunst

Online Kurs

Ein Kurs von Raquel García
In diesem Kurs untersuchen wir Rassismus und Diskriminierung in der bildenden Kunst vom Klassizismus bis zur Moderne. Unser Schwerpunkt liegt auf der Analyse von Werken, die nach heutigem Maßstab diskriminierend sind: Da werden Menschen dunkler Hautfarbe in einem Gemälde nur als Kontrast platziert um die helle Haut eines Akt-Modells zu betonen. Oder ihr Leiden als rechtlose Sklaven wird verharmlost und ihr Portrait dient nur der Faszination für «Fremde Länder, fremde Sitten».
Oft nehmen wir die Diskriminierung in diesen Kunstwerken gar nicht wahr. Durch die kritische Auseinandersetzung werden wir unsere Sehgewohnheiten aber herausfordern und eine neue Sensibilität entwickeln. Waren Künstler wie etwa Edouard Manet, Paul Gauguin oder Pablo Picasso Rassisten? Gerade bei etablierter Kunst, die im Museum hängt, empfinden wir eine gewisse Scheu, diese kritisch unter die Lupe zu nehmen, gelten doch sogenannte Meisterwerke als unantastbar. Ein Werk kann faszinierende Elemente haben und gleichzeitig fragwürdig sein. Diesen Widerspruch zu erkennen, benennen, kontextualisieren und diskutieren ist Ziel des Kurses.

Wichtige Hinweise

Dieser Online-Kurs findet mit ZOOM Meeting statt (www.zoom.us).
Den Link zum Kurs teilen wir Ihnen frühestens zwei Tage vor Kursbeginn per E-Mail mit. Bitte prüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner, falls Sie keine E-Mail mit den Zugangsdaten erhalten.
Voraussetzung: PC- und Internetgrundkenntnisse, E-Mail-Adresse. Sie benötigen einen Computer mit Internet-Zugang sowie Kamera und Mikro, alternativ ein Tablet. Die Teilnahme mit einem Smartphone ist möglich, aber in den Funktionen eingeschränkt.
Bitte laden Sie sich ggf. die ZOOM-App vor Kursbeginn herunter.

Ein Kurs von Raquel García

Platzhalter: Raquel García

Bei der VHS seit 2024

hat Kunst in Zürich und Barcelona sowie Deutsche und Spanische Literatur der Moderne studiert. Seit 25 Jahren arbeitet sie als Journalistin beim SRF 1 (Schweizer Radio und Fernsehen), davon 7 Jahre im Wissenschaftsjournalismus.

Kurstermine

Fr. 17.01.25 um 19:30 - 21:00
Fr. 24.01.25 um 19:30 - 21:00
Fr. 31.01.25 um 19:30 - 21:00

Kursort, Anfahrt & Barrierefreiheit

Support