- Neu im Programm
Die keramische Technik Kurinuki oder: Die Entstehung des Raums
VHS Kunstsommer
Dieser Kurs bietet einen Einblick in die traditionelle japanische Technik des Kurinuki. Ohne Töpferscheibe, nur mit einfachen Werkzeugen, entsteht Keramik in einem intensiven Dialog mit dem Material. Diese ursprüngliche und zugleich kreative Herangehensweise wirkt entschleunigend.
Neben den grundlegenden Techniken steht die Ästhetik der Unvollkommenheit im Mittelpunkt. Schönheit zeigt sich hier in Asymmetrie, Natürlichkeit und Schlichtheit. Zudem gibt es Raum für Experimente mit Engoben und Glasuren – Materialien, die oft überraschende und einzigartige Ergebnisse liefern.
Neben den grundlegenden Techniken steht die Ästhetik der Unvollkommenheit im Mittelpunkt. Schönheit zeigt sich hier in Asymmetrie, Natürlichkeit und Schlichtheit. Zudem gibt es Raum für Experimente mit Engoben und Glasuren – Materialien, die oft überraschende und einzigartige Ergebnisse liefern.
Wichtige Hinweise
Ein Kurs für alle, die Freude am kreativen Arbeiten mit Ton haben und eine neue Herangehensweise an Keramik entdecken möchten.
Bitte Arbeitskleidung oder Schürze mitbringen.
Materialkosten ca. 30 € für Ton, Glasuren und Brennen (Schrühbrand und Glasurbrand) sind zusätzlich an den Kursleiter zu zahlen.
Die Nutzungspauschale von 9 € für die Werkstattnutzung ist im Preis enthalten und kann nicht ermäßigt werden.
Bitte Arbeitskleidung oder Schürze mitbringen.
Materialkosten ca. 30 € für Ton, Glasuren und Brennen (Schrühbrand und Glasurbrand) sind zusätzlich an den Kursleiter zu zahlen.
Die Nutzungspauschale von 9 € für die Werkstattnutzung ist im Preis enthalten und kann nicht ermäßigt werden.
Ein Kurs von Reinaldo Arias Kasen

Bei der VHS seit 2014
… hat in seinem Geburtsland Venezuela eine Schule für Visuelle Künste besucht und 1996 erfolgreich abgeschlossen. Mittels eines Stipendiums arbeitete er anschließend in der Lehrwerkstatt „Arte Fuego“ in Caracas. Dort perfektionierte er das Drehen an der Töpferscheibe und setzte sich mit verschiedenen keramischen Verfahren auseinander. 2003 bekam er in Deutschland seinen Gesellenbrief als Keramiker, 2006 schloss er die Fachschule für Keramikgestaltung und Technik in Höhr-Grenzhausen erfolgreich ab. Mit der von ihm gegründeten mobilen Keramikwerkstatt MOK besucht der Töpferprofi Schulen und andere pädagogische Einrichtungen, um Kindern und Erwachsenen sein Handwerk näherzubringen. „Alle, die sich für die Arbeit mit Keramik interessieren, sind bei mir willkommen.“
www.mok-keramik.de
www.mok-keramik.de
Kurstermine & Kursorte
Mo. 28.07.25 um 18:00 - 21:00 | Keramikwerkstatt |
Mo. 04.08.25 um 18:00 - 21:00 | Keramikwerkstatt |
Mo. 11.08.25 um 18:00 - 21:00 | Keramikwerkstatt |