- Neu im Programm
Das Böse in der Kunst: Rauben, Morden, Lug und Trug. Über das Verbrechen in Öl auf Leinwand
Online-Kurs
Ein Kurs, spannender als jeder Krimi!
Tauchen Sie ein in die düstere Welt des Verbrechens, dargestellt in grossen Werken der Kunstgeschichte. Von der Gotik bis zur zeitgenössischen Malerei enthüllen wir Raub, Mord, Lug und Trug auf der Leinwand. Dabei begegnen wir auch Aspekten unserer eigenen Natur, die wir wohl lieber verbergen würden.
Und das erwartet Sie:
• Hingabe und Dramatik in Jacques-Louis Davids «Der Tod des Marat»
• Den monströsen Versicherungsbetrug eines skrupellosen Kapitäns auf hoher See - dargestellt von William Turner
• Die Abgründe der menschlichen Seele, die Otto Dix in seinen Skizzen der Verbrechen von Triebtätern während der Weimarer Republik offenlegt
• Die Welt der Tricks und Betrügereien im Werk von Hieronymus Bosch
• Den Betrug beim Kartenspiel aus der Perspektive des Barockkünstlers Caravaggio
• Ein Verbrechen aus Rache, wenn Artemisia Gentileschi zeigt, wie die biblische Heldin Judith ihren Vergewaltiger enthauptet
• «Der Mörder» von Edvard Munch, der eine düstere, spannungsgeladene Atmosphäre schafft, die auf das Verbrechen hindeutet, ohne es zu zeigen.
Erleben Sie, wie Kunst das Böse in uns visualisiert und welche Schicksale und Geschichten sich hinter den Werken verbergen.
Tauchen Sie ein in die düstere Welt des Verbrechens, dargestellt in grossen Werken der Kunstgeschichte. Von der Gotik bis zur zeitgenössischen Malerei enthüllen wir Raub, Mord, Lug und Trug auf der Leinwand. Dabei begegnen wir auch Aspekten unserer eigenen Natur, die wir wohl lieber verbergen würden.
Und das erwartet Sie:
• Hingabe und Dramatik in Jacques-Louis Davids «Der Tod des Marat»
• Den monströsen Versicherungsbetrug eines skrupellosen Kapitäns auf hoher See - dargestellt von William Turner
• Die Abgründe der menschlichen Seele, die Otto Dix in seinen Skizzen der Verbrechen von Triebtätern während der Weimarer Republik offenlegt
• Die Welt der Tricks und Betrügereien im Werk von Hieronymus Bosch
• Den Betrug beim Kartenspiel aus der Perspektive des Barockkünstlers Caravaggio
• Ein Verbrechen aus Rache, wenn Artemisia Gentileschi zeigt, wie die biblische Heldin Judith ihren Vergewaltiger enthauptet
• «Der Mörder» von Edvard Munch, der eine düstere, spannungsgeladene Atmosphäre schafft, die auf das Verbrechen hindeutet, ohne es zu zeigen.
Erleben Sie, wie Kunst das Böse in uns visualisiert und welche Schicksale und Geschichten sich hinter den Werken verbergen.
Wichtige Hinweise
Dieser Online-Kurs findet mit ZOOM Meeting statt (www.zoom.us).
Den Link zum Kurs teilen wir Ihnen frühestens zwei Tage vor Kursbeginn per E-Mail mit. Bitte prüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner, falls Sie keine E-Mail mit den Zugangsdaten erhalten.
Voraussetzung: PC- und Internetgrundkenntnisse, E-Mail-Adresse. Sie benötigen einen Computer mit Internet-Zugang sowie Kamera und Mikro, alternativ ein Tablet. Die Teilnahme mit einem Smartphone ist möglich, aber in den Funktionen eingeschränkt.
Bitte laden Sie sich ggf. die ZOOM-App vor Kursbeginn herunter.
Bitte beachten Sie, dass in unseren Online-Kursen Kameras grundsätzlich einzuschalten sind.
Den Link zum Kurs teilen wir Ihnen frühestens zwei Tage vor Kursbeginn per E-Mail mit. Bitte prüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner, falls Sie keine E-Mail mit den Zugangsdaten erhalten.
Voraussetzung: PC- und Internetgrundkenntnisse, E-Mail-Adresse. Sie benötigen einen Computer mit Internet-Zugang sowie Kamera und Mikro, alternativ ein Tablet. Die Teilnahme mit einem Smartphone ist möglich, aber in den Funktionen eingeschränkt.
Bitte laden Sie sich ggf. die ZOOM-App vor Kursbeginn herunter.
Bitte beachten Sie, dass in unseren Online-Kursen Kameras grundsätzlich einzuschalten sind.
Ein Kurs von Raquel García

Bei der VHS seit 2024
hat Kunst in Zürich und Barcelona sowie Deutsche und Spanische Literatur der Moderne studiert. Seit 25 Jahren arbeitet sie als Journalistin beim SRF 1 (Schweizer Radio und Fernsehen), davon 7 Jahre im Wissenschaftsjournalismus.
Kurstermine & Kursorte
Fr. 08.08.25 um 19:30 - 21:45 | Online |
Fr. 15.08.25 um 19:30 - 21:45 | Online |
Fr. 22.08.25 um 19:30 - 21:45 | Online |