Gesellschaft und Politik
Kursnummer: O28400MMM01
  • Neu im Programm

AnDOCken – medizinische Hilfe für Menschen ohne Papiere

In der Reihe: Komplizen für die Zukunft

In Hamburg leben mehrere tausend Menschen ohne gültige Aufenthaltserlaubnis. AnDOCken ist eine medizinische Praxis mit sozialrechtlicher Beratungsstelle in Altona. In Hamburg lebende Menschen aus nicht-EU-Ländern, die keine gültigen Aufenthaltspapiere haben und nicht krankenversichert sind, erhalten hier bei gesundheitlichen Problemen Hilfe.
Die Sprechstunden in Allgemeinmedizin und Gynäkologie führen ehrenamtlich tätige Ärzt:innen durch. AnDOCken bietet außerdem eine Hebammensprechstunde und Sozialberatung zu sozial- und ausländerrechtlichen Fragen. Die Hilfesuchenden bleiben anonym. Bei AnDOCken steht immer im Fokus: ohne Papiere heißt nicht ohne Rechte.
Ulrike Jaenicke leitet die Praxis, die Teil des Diakonischen Werks Hamburg ist. Sie führt durch die Praxisräume und berichtet von der Arbeit des Teams. Wie ist die Situation für Menschen ohne gesicherten Aufenthaltsstatus in Hamburg und in Deutschland? Was erleben Menschen ohne Krankenversicherung? Und wie blickt das Team auf die Klimakrise?

Ein Kurs von Dr. Annika Hoffmann

Foto: Annika Hoffmann

Bei der VHS seit 2015

... ist hauptamtliche pädagogische Mitarbeiterin an der Hamburger Volkshochschule und hat rund 20 Jahre Erfahrung als Dozentin und Kursleiterin. Für die VHS plant sie Veranstaltungen und koordiniert die Reihe "Komplizen für die Zukunft – was bewegt die Stadt?". Einige der Komplizen-Kurse begleitet sie vor Ort.
"An der Komplizen-Reihe gefällt mir besonders, mit vielen interessanten Menschen ins Gespräch zu kommen und spannende Orte in ganz Hamburg zu entdecken."

Kurstermine

Di. 03.12.24 um 17:30 - 19:00

Kursort, Anfahrt & Barrierefreiheit

Support